Apfelbäume stehen idealerweise auf gut humushaltigen, anlehmigen Böden. Apfelbäume bevorzugen Standorte mit gleichmäßiger, milder Boden- und Luftfeuchte. Trockene Südhänge sind also ebenso wenig geeignet wie Spaliere an Südwänden.. Besonders die schwachwüchsigen Unterlagen stellen höhere Anforderungen an den Boden, starkwüchsige sind anspruchsloser.
Durch die enorme Sortenvielfalt findet man jedoch für fast jeden Standort eine passende Sorte bzw. Unterlage. Da Apfelblüten und die ganz jungen Fruchtansätze frostempfindlich sind sollte der Standort nicht spätfrostgefährdet sein. Alle Apfelsorten sind auf geeignete Befruchtersorten angewiesen, diese sind in unseren Listen als gute Pollenspender (+), und schlechte Pollenspender mit (-) bezeichnet. Wenn keine geeigneten Bäume in der Nachbarschaft (bis ca. 200 m Entfernung) vorhanden sind und Sie nur für einen Baum Platz haben können Sie mit Zweifruchtbäumen gute Ernten erzielen.
Äpfel werden in allen beschriebenen Stammformen angeboten (Mostobst nur als h + H), dazu kommt die Neuzüchtung Ballerina-Apfel, die direkt am Stamm Früchte trägt und mit nur 60 cm Abstand gepflanzt werden kann.
Diese Form ermöglicht es Ihnen sogar auf dem Balkon Äpfel zu.
Best.-Nr. 11001
(1830 - auf dem Klostergut Adersleben aus Samen gezogen)
Geschwistersorten: Lichthardts Apfel und Amtsrat Meyer
Tafelapfel, fein gewürzt und saftig. Der Baum ist starkwüchsig und bildet eine mittelgroße bis große Krone. Der Adersleber Calvill entstand als Kreuzung von Grafensteiner mit weißer Winterkalvill. Wertvolle Lokal- und Liebhabersorte für den Hausgarten und bäuerlichen Obstbau.
Pollenspender: -
Genußreife: Dezember bis April
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11089
Doppelname: Echter Pfannkuchenapfel (1940)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, süßsäuerlich, saftig.
Der Baum wächst mittelstark. Widerstandsfähig gegen Schorf und Mehltau. Für feuchte nährstoffreiche Böden.
Bewährt in Küstengebieten.
Pollenspender: +
Genußreife: Januar bis April
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot mamoriert
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11004
Doppelname: Rote Winterrenette (1800)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch fest, genügend saftig, süßsäuerlich und aromatisch. Wuchs mäßig stark. Ertrag frühzeitig und regelmäßig. Empfehlenswerte Sorte für den Garten und die Obstwiese.
Pollenspender: -
Genußreife: Dezember bis April
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11006
Tafelapfel (1950), Geschmack wie Berlepsch gelb, Wuchs etwas schwächer.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis März
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr.11008
Mostapfel (sehr alt) , Fruchtschale hart, hellgrün bis gelb, Fruchtfleisch weiß, saftig, zuckerreich mit ausreichender Säure. Baum für Obstwiesen, widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Einer der besten Mostäpfel.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis März
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11010
Doppelnamen: Rheinischer Bohnapfel, Gros Sohn, Großer Bohnapfel, Jockerle, Blenheimer Pepping (1800)
Wirtschaftsapfel, Geschmack erfrischend, saftig und wohlschmeckend. Der starkwachsende Baum ist anspruchslos und reichtragend. Eine empfehlenswerte Sorte für die Obstwiese, da sie mit wenig Pflege auskommt, auch für raue Lagen bis 1000 m Höhe. Hervorragend geeignet für die Süßmost- und Obstweinherstellung. Bei der Verarbeitung behält das Fruchtfleisch seine weiße Farbe.
Pollenspender: -
Genußreife: Dezember bis Juni
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot gestreift
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11011
Doppelnamen: Schöner aus Boskoop, Belle de Boskoop, Graue Winterrenette, Renette von Montfort (1856)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch weiß bis gelblich, kräftig weinsäuerlich, feinwürzig, renettenartig. Starker Wuchs, breite, große Kronen. Anbau nur auf guten, nährstoffreichen Böden in windgeschützten, nicht frostgefährdeten Lagen. Die Blüte ist gegen Witterungseinflüsse empfindlich.
Pollenspender: -
Genußreife: Dezember bis April
Fruchtgröße: mittelgroß bis sehr groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11013
Doppelnamen: Badischer Brauner, Echter Kohlapfel, Mädapfel, Mohrenapfel, Unterländer Apfel
Tafel- und Wirtschaftsapfel (sehr alt) , Fruchtfleisch gelblichweiß, fest, markig, saftig, weinig und süß. Wuchs mittelstark bis stark. Ertrag setzt spät ein, aber dann reichlich und regelmäßig. Da sich der Baum nicht erschöpft, erreicht er ein sehr hohes Alter (100 jährige Baumriesen).
Pollenspender: -
Genußreife: Dezember bis Mai
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11094
(1850) Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, locker, ziemlich saftig und kräftige Säure. Kräftiger Wuchs. Geringe Ansprüche an den Boden. Empfehlenswert für raue Gebirgslagen und als sicherer Träger, auch für kleine Gärten.
Pollenspender: +
Genußreife: Oktober bis November
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: Anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11016
Doppelnamen: Renette Orange de Cox, Russet Pippin, Muskatrenette (1825)
Tafelapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, fein ab knackend, saftig, von sehr edlem Aroma. Der Baum ist sehr anspruchsvoll und verlangt beste Lage und Boden. Wuchs mittelstark bis schwach. Frucht und Baum sind anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Die Sorte wird von Wühlmäusen bevorzugt.
Pollenspender: +
Genußreife: Oktober bis Februar
Fruchtgröße: klein bis mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: für gute Böden in warmen geschützten Lagen
Best.-Nr. 11018
Doppelnamen: Erdbeerapfel, Himbeerapfel, Paradiesapfel, Rosenapfel, Roter Kardinal, Roter Liebesapfel (sehr alt)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, fein, markig bis mürbe, saftig, angenehm rosenapfelartig gewürzt. Milde Säure bei ausreichender Süße. Im Jugendstadium nicht sehr kräftig wachsend, später Ausbildung großer Kronen. Ertrag spät einsetzend, dann regelmäßig. Anspruchslose Sorte, noch für raue Höhenlagen. Nicht für trockene Sandböden.
Pollenspender: -
Genußreife: Oktober bis Januar
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: grün-gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11096
Entstand als Sämling von Gravensteiner
Doppelnamen: Dülmener Herbstrosenapfel (1870)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch weißlich gelb, saftig, fein gewürzt, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis. Mittelstarker Wuchs. Krone breitrund. In windgeschützten Lagen, auch noch für Höhenlagen geeignet. Der Baum ist widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Pollenspender: +
Genußreife: September bis Dezember
Fruchtgröße: mittelgroß-groß
Fruchtfarbe: gelbrot-gestreift
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11099
Mostapfel (alt), Fruchtfleisch fest, würzig, saftig. Mittelstarker Wuchs. Ansprüche an den Boden gering, auch noch für schlechte Böden geeignet, wenn der Standort ausreichend warm ist. Widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Wenig pflegebedürftig.
Pollenspender: +
Genußreife: September bis Oktober
Fruchtgröße: klein
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11021
Doppelname: Hasenkopf (sehr alt)
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch weißlich gelb, gewürzt, harmonisches Säure - Zucker - Verhältnis. Mittelstarker Wuchs, Zweige hängend. Verlangt Luft feuchte Gebiete (Wassernähe). Ertrag früh einsetzend, reich und regelmäßig. Widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Pollenspender: +
Genußreife: Januar bis März
Fruchtgröße: groß bis sehr groß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11024
Doppelnamen: Schafsnase, Blumenkalvill, Linnoes Pepping, Metzgerapfel, Thüringer Gravensteiner (1800)
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch gelblich weiß, oft mit grünen Adern durchzogen, fein mürbe, angenehm renettenartig und angenehm an Banane erinnernd gewürzt. Wuchs mittelstark, dünn triebig. Bei zusagendem Boden auch noch für höhere Lagen geeignet. Erträge regelmäßig.
Pollenspender: -
Genußreife: Oktober bis Februar
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11025
Doppelnamen: Gelber Scheibenapfel, Glasapfel, Glasrenette, Golden Noble, Plattapfel, Zitronenapfel (1800)
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch hellgelb, fein, saftig, zart aromatisch. Erfrischende Säure, hoher Gehalt an Vitamin C. Wuchs mittelstark. Ertrag mittelfrüh bis mittelspät einsetzend, dann hoch und regelmäßig. Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge. Die Sorte ist beliebt durch das schneeweiße Apfelmus!
Pollenspender: +
Genußreife: Oktober - Februar
Fruchtgröße: mittelgroß - groß
Fruchtfarbe: gelb
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr.11027
Doppelnamen: Weißer Winterglockenapfel, Altländer Glockenapfel, Schweizer Glockenapfel (sehr alt)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch weiß, fest, nicht sehr saftig, erfrischende Säure. Wuchs anfangs stark, später mittelstark. Ertragshöhe mittelhoch bis hoch.
Pollenspender: +
Genußreife: März bis April
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11029
Als Zufallssämling entstanden (1890)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblich, feinzellig, saftig, fenchelartig gewürzt, edelaromatisch. Süß mit wenig Säure. Mittelstarker Wuchs. Trägt auch am einjährigen Holz. Ertragseintritt früh. Ansprüche an Boden, Klima und Pflege hoch. Sehr schorfanfällig.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis März
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb
Standort: für gute Böden in warmen geschützten Lagen
Best.-Nr. 11032
Doppelnamen: Grahams Jubiläumsapfel, Grahams Königin, Royal Jubilee
Tafel- und Wirtschaftsapfel (1850), Fruchtfleisch hellgelb, locker, grobzellig, saftig, schwaches Aroma, feine Säure. Mittelstarker Wuchs, die Krone wird mittelgroß. Sehr frostwiderstandsfähig.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis Dezember
Fruchtgröße: groß bis sehr groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11031
Doppelnamen: Blumenkalvill, Diels, Sommerkönig, Ernteapfel, Grafenapfel, Haferapfel, Marbapfel, Sommerkalvill, Stroemling (1800)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelbweißlich, fein, etwas locker, sehr saftig. Sortentypisch edel gewürzt. Sehr kräftiger Wuchs, auch noch im Alter. Ertragseintritt spät und unregelmäßig. An den Standort stellt die Sorte hohe Ansprüche. Die großen, schneeweißen Blüten sind gegen Witterungseinflüsse empfindlich.
Pollenspender: -
Genußreife: September bis Dezember
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr.11034
Doppelname: Goldrenette, Ramburrenette, Königsapfel (1830)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, fein, saftig, renettenartig gewürzt. Kräftige Säure bei hohem Zuckergehalt. Der Baum ist starkwachsend und stellt keine hohen Ansprüche an den Boden. Noch für Gebirgslagen geeignet. Der Ertrag setzt später ein, ist dann regelmäßig und sehr hoch. Unempfindlich gegen Pilzerkrankungen.
Pollenspender: -
Genußreife: Dezember bis Februar
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11107
Entstand aus Geheimrat Dr. Oldenburg (alt)
Tafelapfel- und ausgezeichneter Frühapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, mittelfest, grobzellig. Feinaromatisch, schwache Säure bei hohem Zuckergehalt. Wuchs zuerst stark, später mittelstark. Ertrag früh einsetzend und hoch. Widerstandsfähig gegen Schorf.
Pollenspender: +
Genußreife: August
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11036
Die Sorte stammt aus Russland (sehr alt).
Wirtschafts- und Mostapfel, Geschmack weinsäuerlich, saftig. Baum stark wachsend. Anspruchslos gegenüber Boden und Klima. Widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Zeichnet sich im kontinentalen Klima durch große Frosthärte aus. Der ideale Apfelbaum für die Streuobstwiese.
Pollenspender: -
Genußreife: Oktober bis Januar
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: grün-gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11110
Entstand aus Jonathan x Wagnerapfel (1930)
Tafelapfel, Fruchtfleisch weiß, manchmal rötlich, saftig, fest. Wenig ausgeprägtes Aroma, feinsäuerlich. Wuchs schwach bis mittelstark, kleinkronig. Der Ertrag setzt früh ein, ist hoch und regelmäßig.
Pollenspender: +
Genußreife: Januar bis April
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: für sehr gute Böden in warmen geschützten Lagen
Best.-Nr. 11037
Die Sorte stammt aus Oberbayern (alt)
Doppelname: Schöner vom Oberland. Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch saftig, mit weinsäuerlichem Geschmack. Sehr starker und gesunder Wuchs, große, breitpyramidale Krone. Auch noch für Höhenlagen bis 600 Meter mit rauem Klima geeignet. Nicht für schwere und kalte Böden, hier krebsanfällig. Ertrag ab dem sechsten Standjahr hoch. Bevorzugte Sorte für den Anbau auf Obstwiesen.
Pollenspender: +
Genußreife: September bis Oktober
Fruchtgröße: groß bis sehr groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11039
Frühe Cox Orangenrenette (1880)
Tafelapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, saftig, angenehme Würze. Milde Säure bei hohem Zuckergehalt. Bei Überreife mehlig werdend. Wuchs schwach bis mittelstark, breitpyramidale Krone. Die Sorte benötigt nährstoffreichen, nicht zu trockenen Boden und windgeschützte Lagen. Auch für mittlere Höhenlage geeignet. Die Fruchtbarkeit beginnt sehr früh und ist regelmäßig. Nur bei schlechter Ernährung Neigung zu Alternanz.
Pollenspender: +
Genußreife: September bis Oktober
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: für sehr gute Böden in warmen geschützten Lagen
Best.-Nr. 11040
Doppelnamen: King Philipp, Spitzenburg, Ulster Seedling, Watson, Heines
Tafel- und Wirtschaftsapfel (1920), Fruchtfleisch rötlichweiß, mäßig saftig, fein, wenig Aroma. feinsäuerlich bei hohem Zuckergehalt. Wuchs schwach bis mittelstark. Sehr anfällig für Mehltau. Verlangt ein mittleres Klima, nährstoffreicher, gut durchlüfteter und etwas feuchter Boden. Die Erträge setzen früh ein, sind reich und regelmäßig.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis April
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: für sehr gute Böden in warmen geschützten Lagen
Best.-Nr. 11042
Vermutlich Sämling von Harbertsrenette.
Doppelname: Wilhelmapfel (1864)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, fein saftig, gewürzt, etwas vorherschende Säure bei hohem Zuckergehalt. Starker bis sehr starker Wuchs. Krone groß und breit. Holz frosthart. Gringe Ansprüche an Standort und Klima. In windgeschützten Lagen noch bis 600 Meter Höhe anbaufähig. Eine sehr schöne, rosafarbene und frostunempfindliche Blüte. Ertrag beginnt spät, ist dann sehr hoch und regelmäßig.
Pollenspender: -
Genußreife: Dezember bis März
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11115
Doppelnamen: Mantuaner, Mele Rosa (1900)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch weiß, fein saftig, typischer Rosenapfelgeschmack, angenehme Würze, hoher Zuckergehalt. Wuchs mittelstark. Krone rund, dann breit werdend. Bei sonniger Lage bis 700 Meter Höhe anbaufähig. Blütenfarbe rötlich. Ertrag reich und regelmäßig.
Pollenspender: ?
Genußreife: November bis Februar
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11116
Tafel- und Wirtschaftsapfel (alt), Fruchtfleisch grünlichweiß, saftig, ausgewogenes Zucker - Säure - Verhältnis. Mittelstarker Wuchs. Die Sorte beansprucht gute Böden und warme Lagen. Blüte unempfindlich gegen Witterungseinflüsse. Der Ertrag ist früh und regelmäßig hoch. Der Baum ist widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Pollenspender: +
Genußreife: Oktober bis November
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: für sehr gute Böden in warmen geschützten Lagen
Best.-Nr. 11045
Doppelnamen: The Queen (1900)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelbweißlich, sehr locker und mürbe, saftig, weinsäuerlich. Wuchs mäßig stark, gute Krone mit reicher Verzweigung. Der Ertrag beginnt früh. Der Baum ist widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Pollenspender: +
Genußreife: Oktober bis November
Fruchtgröße: groß bis sehr groß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11046
Dachau - Konzentrationslager, Pfarrer Aigner (1944)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch grünlichweiß, fein, saftig, gewürzt. Harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis. Kräftiger Wuchs, breite Krone. Ertrag mittelfrüh einsetzend und regelmäßig. Ansprüche an Boden und Klima gering. Auch noch für mittlere Höhenlagen geeignet. Sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge, vor allem gegen Schorf. Dadurch auch für Obstwiesen und Feldflur empfehlenswert.
Pollenspender: +
Genußreife: Dezember bis Mai
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11119
Doppelnamen: Feldkirchner Renette, Sulzbacher Liebling, Kaltmann Renette (alt)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch weiß, locker, angenehmes Aroma, erfrischende Säure. Mittelgroße Krone. die Sorte stellt an Boden und Lage keine Ansprüche. Auch für leichte Böden und frostgefährdete Lagen geeignet. Späte, unempfindliche Blüte. Ertrag spät einsetzend, dann hoch und regelmäßig.
Pollenspender: -
Genußreife: Dezember bis Januar
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot-marmoriert
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11048
Doppelname: Prinz Albert (1857)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch weiß bis grünlichgelb, saftig, gewürzt, mit angenehmer Säure. Wuchs mittelstark, Krone breitkugelig. Bei windgeschützten Lagen noch in größeren Höhen anbaufähig. Blüte mittelfrüh, widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Der Ertrag setzt früh ein, ist hoch und regelmäßig. Die Sorte ist widerstandsfähig gegen Schorf.
Pollenspender: +
Genußreife: Dezember bis April
Fruchtgröße: groß bis sehr groß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11138
Fichtelgebirge (sehr alt). Tafel- und Wirtschaftsapfel , auch eine beliebte Dörrfrucht. Fruchtfleisch gelblichweiß, locker bis mittelfest, säuerlich - süß. Kräftiger Wuchs, mittelgroße Krone. Die Sorte ist sehr frosthart, resistent gegen Obstbaumkrebs und gegen alle anderen Pilzkrankheiten. Ein beliebter Apfel für Kinder, nicht nur wegen der Verwendung als Weihnachtsapfel.
Pollenspender: -
Genußreife: Oktober bis Februar
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11123
Doppelname: Renette des Vergers (1860)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblich bis weiß, fein, saftig, etwas renettenartig gewürzt. Wenig vorherrschende Säure bei ausgewogenem Zuckergehalt. Der Baum wächst kräftig und wird sehr groß. Blüte spät, unempfindlich gegen Frost. Der Ertrag setzt erst spät ein, ist dann aber sehr groß. Die Sorte gedeiht noch in ungünstigen Lagen. Für Höhenlagen geeignet.
Pollenspender: ?
Genußreife: Februar bis Juli
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: grün-gelb
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11050
Tafelapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, sehr saftig, aromatisch, feine Säuere. Mittelstarker Wuchs. Krone hoch oval. Blüte mittelfrüh, nicht frostempfindlich. Ein ansprechender Sommerapfel für den Frischverzehr.
Pollenspender: +
Genußreife: August bis September
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: auch noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11051
Wurde bei Göppingen / Württemberg gefunden (sehr alt)
Wirtschafts- und ausgezeichneter Mostapfel. Häufig als Stammbildner verwendet. Fruchtfleisch saftig, hervortretende Säure bei ausreichendem Zuckergehalt. Starker Wuchs, gut gebaute kugelige Krone. Sehr gesund und frosthart. Ertrag gut. Der Baum braucht nur wenig Pflege. Die Sorte ist besonders widerstandsfähig gegen Krebs. Der ideale Baum für die Streuobstwiese.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis April
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11126
Tafel- und Wirtschaftsapfel (1860) , Fruchtfleisch weiß, fest, saftig. Geringer Säuregehalt bei starkem Zuckergehalt. Wuchs mittelstark. Sehr reichtragend. Anbau bis 600 Meter möglich.
Pollenspender: +
Genußreife: Januar bis April
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11054
Eine Kreuzung von Wagnerapfel x Northern Spy (1820)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch weiß, zart, von erfrischender, angenehmer und feiner Säure. Nur gut belichtete, sonnenbeschienene Früchte färben sich gut aus. Der Wuchs ist mittelstark. Der Ertrag beginnt früh, ist reich und regelmäßig. Wegen des frostempfindlichen Holzes sollte man extreme Frostlagen meiden. Widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.
Pollenspender: +
Genußreife: Januar bis Mai
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen geeignet
Best.-Nr. 11131
Doppelnamen: Gestreifter, Römerapfel, Krummstengel (1850)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, fein, saftig, würzig. Wuchs mittelstark. Geringe Ansprüche an Standort und Lage, auch auf trockenen Böden gedeihend. Für raue Lagen geeignet. Der Baum wächst gesund und kann sehr alt werden. Der Ertrag setzt spät ein, ist dann in jedem zweiten Jahr hoch und regelmäßig.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis Februar
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11057
Doppelnamen: Ananasapfel, Glockenapfel, Haferapfel, Rosenapfel, Roter Jakobiapfel, Hasenkopf, Jerusalemapfel, Katzenkopf, Klapperapfel, Melonenapfel, Walzenapfel (eine sehr alte, deutsche Sorte)
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch gelblichweiß, ziemlich fein, saftig. Angenehme Säure bei ausreichend hohem Zuckergehalt. Feine Würze, die nur dem Prinzenapfel eigen ist und ihm seinen Wohlgeschmack verleiht. Die späte Blüte ist unempfindlich gegen Witterungseinflüsse. Er gedeiht noch in Höhen bis zu 800 Meter und verträgt auch raue Standorte. Der Baum kann sehr alt werden.
Pollenspender: -
Genußreife: Oktober bis Januar
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11134
Tafel- und Wirtschaftsfrucht (eine 200 Jahre alte, deutsche Sorte), Fruchtfleisch weiß, saftig, leicht gewürzt. Starker Wuchs. Große Krone mit breit überhängenden Zweigen. Anbau auf guten Apfelböden, dann noch für raue Lagen bis 500 Meter Höhe. Blüte mittelspät, unempfindlich. Der Ertrag setzt spät ein und ist dann sehr hoch. Der Baum ist widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Pollenspender: +
Genußreife: Februar bis Mai
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11062
Doppelnamen: Herzapfel, Starrenrenette (1820)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelbweißlich bis weiß, unter der Schale leicht gerötet. Fein saftig, etwas gewürzt. Kräftiger Wuchs, Krone hochkugelig. Ein beliebter Weihnachtsapfel.
Pollenspender: -
Genußreife: November bis Dezember
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11136
Doppelnamen: Eisenacher, Kronenbaum, Pfingstapfel, Siebenschläfer (alt)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelbweißlich, saftig, gewürzt, etwas süß. Wuchs schwach bis mittelstark. Die Ansprüche an den Boden sind gering, deshalb breit anbaufähig. Blüte sehr spät, dadurch auch in ungünstigen Jahren noch gute Erträge. Sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Pollenspender: +
Genußreife: Dezember bis Mai
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr.11061
Doppelnamen: Blutapfel, Brautapfel, Edelkönig, Erdbeerapfel, Himbeerapfel, Fürstenblut, Jungfernapfel, Kirschapfel, Rosenapfel, Roter Kardinal, Roter Paradiesapfel (sehr alt, mindestens 250 Jahre)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch oft durchgehend kräftig gerötet und marmoriert, ziemlich fein, locker, saftig, parfümiert, gewürzt. Harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis. Kräftiger Wuchs, Blüte mittelfrüh. Gut geeignet für Auenböden.
Pollenspender: -
Genußreife: Oktober bis November
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11063
Doppelnamen: Roter Holzapfel, Roter Trierischer Holzapfel, Trankapfel (sehr alt). Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch fest, sehr saftreich, grünlichgelb. Zuerst stark hervortretende Säure, später steigender Zuckergehalt. Wuchs sehr stark, später schwächer. Krone hoch rund, später breit. Der Baum gedeiht noch auf schlechten Böden in sehr rauen Lagen. Der Ertrag setzt früh ein, ist regelmäßig und in jedem zweiten Jahr ungewöhnlich hoch. Widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Pollenspender: -
Genußreife: Dezember bis April
Fruchtgröße: klein bis mittelgroß
Fruchtfarbe: rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11141
Die Sorte stammt aus Russland (sehr alt)
Doppelnamen: Augustusapfel, Ernteapfel
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch weiß, fest, saftig, vorherrschend weinsäuerlich. Sehr guter Frühapfel. Bei der Verwertung bleibt das Fruchtfleisch weiß. Wuchs mittelstark. Ertragseintritt früh und überreich. Anspruchslos an Boden und Klima.
Pollenspender: -
Genußreife: August bis September
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11067
Oberbayern (1928)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, knackend, Geschmack sehr gut. Der Baum wächst mittelstark und bildet eine mittelgroße Krone. Der Ertrag setzt früh ein, ist gut und regelmäßig. Ein sehr wertvoller Frühapfel für den Hausgarten und bäuerlichen Obstbau.
Pollenspender: +
Genußreife: August bis September
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11146
Vilsthal, Oberbayern (sehr alt)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, fein, mürbe, saftig, gewürzt. Wuchs mittelstark bis stark. Krone hochkugelig, später breiter werdend und überhängend. Eine empfehlenswerte Sorte für ungünstige Lagen.
Pollenspender: ?
Genußreife: Oktober bis März
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11148
Tafel- und Wirtschaftsapfel (alt), Fruchtfleisch gelblichweiß, zart, sehr saftig, zimtartig gewürzt. Feine Säure bei hohem Zuckergehalt.
Pollenspender: ?
Genußreife: Dezember bis Februar
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr.11070
Doppelnamen: Brünnerling, Früher Welschisner, Großer Bömischer Brünnerling, Jahrapfel, Prinerapfel, Wilhelmsapfel (sehr alt)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, aromatisch, schwache Säure, ausreichend süß. Wuchs stark bis sehr stark, Krone groß, hochgebaut, auch breit. Sehr frosthart. Der Ertrag beginnt mittelfrüh, ist sehr gut und in jedem zweiten Jahr regelmäßig.
Pollenspender: -
Genußreife: Januar bis Mai
Fruchtgröße: mittelgroß - groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11072
Doppelnamen: Schöner von Wiltshire, Weiße Wachsrenette (1840)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, halb fein, saftig, gewürzt. Etwas vorherrschender Zuckergehalt. Wuchs zuerst stark, später mittelstark. Sehr frosthart. Der Baum gedeiht noch in rauen Lagen. Blüte mittelfrüh, sehr widerstandsfähig. Der Ertrag ist regelmäßig und hoch. Sehr widerstandsfähig gegen Schorf.
Pollenspender: +
Genußreife: Dezember bis März
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11074
Zufallssämling in Zaber / Würtemberg (1885)
Doppelname: Graue Renette von Zabergäu
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, mäßig saftig, feinfruchtig, von ausgezeichnetem, säuerlichem Aroma. Mittelstarker bis starker Wuchs, Krone flachkugelig. Anbau auf guten Apfelböden bis mittlere Höhenlagen möglich. Blüte mittelfrüh, ausreichend frosthart. Ertrag früh einsetzend, hoch und regelmäßig.
Pollenspender: -
Genußreife: November bis März
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11002
(1930 - Züchtung aus Oldenburg x Cox)
Tafelapfel, erfrischend, aromatisch, süß.
Cox ähnlich.
Der Baum bildet eine Kleine, bis mittelgroße Krone.
Will eine warme Lage, jedoch anpassungsfähig.
Die Sorte ist eine Kreuzung von Cox und Oldenburg.
Pollenspender: +
Genußreife: September bis November
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11003
Tafel - und Wirtschaftsapfel (1820 - Holland) . Das feine ab knackende, recht saftige und aromatische Fruchtfleisch macht den Apfel zu einer Spitzentafelsorte. Der Wuchs ist gedrungen, ein gelegentlicher Korrekturschnitt soll dafür sorgen, das nicht zu viele kleine Früchte ausgebildet werden. Bei zusagenden Standortverhältnissen auch noch für mittlere Höhenlagen geeignet. Unempfindlich gegen Schorf.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis März
Fruchtgröße: klein bis mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11005
Doppelnamen: Goldrenette Freiherr v. Berlepsch, Baron de Berlepsch, Berlepsch Goldrenette (1880)
Tafelapfel, Fruchtfleisch gelblich, fest, fein gewürzt, sehr saftig. Edles Aroma und hoher Vitamin C-Gehalt. Der Baum wächst mittelstark, die Fruchtbarkeit beginnt früh und ist bei guter Pflege regelmäßig und hoch. Etwas anfällig für Schorf. Kaum anfällig für Mehltau. Auf dem Lager schrumpfende Früchte sind immer noch aromatisch.
Die Aufbewahrung in Folienbeuteln hat sich bewährt.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis März
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr.11007
Tafel- und Wirtschaftsapfel (1885), Fruchtfleisch gelblichweiß, unter der Schale oft etwas rötlich. Mittelfest, saftig, ausgewogenes Zucker - und Säureverhältnis. Wuchs zuerst stark, dann mittelstark. Bei ausreichend feuchtem Boden kann die Sorte auch noch in mittleren und höheren Lagen angebaut werden.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis Februar
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11009
Doppelnamen: Goldrenette v. Blenheim, Belle de Angers, Blenheim Orange, Blenheimer Pepping (1900)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, unter der Schale schwach rötlich, ab knackend, sehr saftreich, würzig, renettenartig, weinsäuerlich. Eine starkwachsende Apfelsorte. Krone breit und stark. Bei windgeschütztem Standort auch noch für raue Lagen geeignet.
Der Baum ist widerstandsfähig gegen Krankheiten.
Pollenspender: -
Genußreife: November bis März
Fruchtgröße: groß bis sehr groß
Fruchtfarbe: gelb-rot gestreift
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 1 1092
Tafel- und Wirtschaftsapfel (1828) , Fruchtfleisch fast reinweiß, saftig, von erfrischendem, weinsäuerlichem Geschmack. Der Baum wächst in der Jugend aufrecht und später mehr breit. Der Ertrag ist nicht übermäßig stark. Dadurch erschöpft sich der Baum nicht und kann sehr alt werden.
Pollenspender: +
Genußreife: Januar bis Juni
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11012
Typ - Schmitz Hübsch, hat sich im Anbau bewährt, wegen der milden Säure begehrt. Fruchtschale rot, gelb getupft, sonst wie Boskoop gelb.
Pollenspender: -
Genußreife: Dezember bis April
Fruchtgröße: mittelgroß bis sehr groß
Fruchtfarbe: rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11014
Stammt vermutlich von Champagner Renette und Jakob Lebel (1930)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch weiß, saftig, gewürzt mit erfrischender Säure. Starkwüchsig mit breiter Krone. Ertrag mittelfrüh einsetzend, reich, ziemlich regelmäßig. Wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
Pollenspender: -
Genußreife: Dezember bis April
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11015
Doppelnamen: Champagner Renette, Glattapfel, Goldgranater, Herrenapfel, Jahrapfel, Käsapfel, Loskrieger, Mutterapfel, Rübenapfel, Schätzler, Silberapfel, Wachsrenette, weißer Zwiebelapfel (1799)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch ziemlich fest, saftig, weißlich, erfrischende Säure. Mittelstarker Wuchs. Bei ausreichender Wärme auch noch für mittlere Höhenlagen geeignet. Ertrag früh einsetzend und regelmäßig. Gute Dauersorte für Hausgärten und Obstwiesen. Auch ein vorzüglicher Mostapfel.
Pollenspender: +
Genußreife: Dezember bis Juni
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11017
Doppelnamen: Apfel von Croncels, Durchsichtiger, Eisapfel, Glasapfel, Rosenapfel, Transparentapfel (1869)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichrosa, locker und saftreich. Angenehm süßweiniges Aroma. Wuchs anfangs stark, später mittelstark. Eine Sorte für den Hausgarten und den bäuerlichen Obstbau.
Pollenspender: +
Genußreife: September - Oktober
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: weiß - gelb
Standort: Anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11095
Entstand aus Schöner v. Bath x Wore. Peamain (1964)
Tafelapfel, Fruchtfleisch weiß, fest, mäßig saftig, säuerlich mit reichlich Zucker und kräftiger Würze, reich an Vitamin C. Wuchs schwach bis mittelstark. Für nährstoffreiche, durchlässige Böden, nicht für raue Frostlagen. Eine empfehlenswerte Frühsorte für den Hausgarten.
Pollenspender: +
Genußreife: August bis Oktober
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: für gute Böden in warmen geschützten Lagen
Best.-Nr. 11019
Doppelnamen: Maschanzker, Leipziger Renette (sehr alt)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, fein, saftig und gewürzt. Mittelstarker Wuchs. Krone kugelig. Der Baum kann sehr alt werden. Der Baum ist humusbedürftig und spricht deshalb gut auf Mulch an. Blüte sehr spät und widerstandsfähig. Der Edelborsdorfer wird in älteren Büchern als König der deutschen Äpfel bezeichnet.
Pollenspender: -
Genußreife: November bis März
Fruchtgröße: klein bis mittelgroß
Fruchtfarbe: grün-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11020
Cox-ähnlicher Tafelapfel (1910) , Fruchtfleisch weißlich gelb, fein ab knackend, saftig, von sehr edlem Aroma. Mittelstarker Wuchs. Besonders frosthart, gesund, jährlich mittlere Erträge. Allgemein nicht so anspruchsvoll wie Cox.
Pollenspender: +
Genußreife: September bis Oktober
Fruchtgröße: klein bis mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr.11022
Lokalsorte aus dem Lallinger Winkel / Bayerischen Wald (sehr alt)
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch hellgelb, fein, ziemlich saftig, gewürzt. Etwas vorherrschende Säure bei ausreichendem Zuckergehalt. Starker Wuchs, weit ausladende Krone. Bei gutem Klimabedingungen noch für höhere Lagen geeignet. Der Ertrag ist ziemlich hoch. Sehr frostwiderstandsfähig. Die Sorte war früher in Bayern amtlich empfohlen.
Pollenspender: -
Genußreife: November bis März
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11023
Doppelname: Bischofsmütze, Pfundapfel, Himbeerapfel, Kaiserapfel, Falscher Gravensteiner, Herrenapfel, Strudelapfel (sehr alt)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch weiß mit gelblichem Schimmer. Saftig, von erfrischendem Geschmack. Aufrechte Krone, die mit zunehmendem Alter breit wird. Frühe Blüte, widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, dadurch regelmäßige Erträge. Trotz reicher Erträge und gelegentlicher Krebsanfälligkeit, sehr alt werdend. Widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Pollenspender: -
Genußreife: Oktober bis Februar
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11026
Württemberger Lokalsorte (sehr alt)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch weiß, saftig, mit säuerlichem Geschmack, mit ausreichender Süße und ausgeprägtem Aroma. Der starkwachsende, langlebige Baum benötigt nur in den ersten Jahren Schnittmaßnahmen. Ertrag mittelfrüh einsetzend, dann hoch und regelmäßig. Gut geeignet zum Anbau auf Grünland und in der Feldflur.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis März
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr.11028
Kreuzung von Glockenapfel x Richard Delicious (1951)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch grünweißlich, fest saftig. Sortentypisches Aroma, feinsäuerlich. Starker, etwas sparriger Wuchs. Ertrag früh, hoch und regelmäßig. Ansprüche an Boden und das Klima mittelhoch bis hoch.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis März
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: für gute Böden in warmen geschützten Lagen
Best.-Nr. 11030
Tafel- und Wirtschaftsapfel (1700), Fruchtfleisch gelbweißlich, fest, ab knackend, wohlschmeckend, gewürzt, nussartig. Aufrechter Wuchs, aber kleinkronig. Sehr früh und gut tragend. Zur Reife hin windempfindlich, daher auspflücken.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis Januar
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11105
Doppelnamen: Grauapfel, Graue Herbstrenette, Grauer Kurzstiel, Grauer Rabaus, Herrengast, Lederapfel, Lederrenette, Pelzapfel, Rauhapfel (1500)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch grünlichgelb, fein locker, saftreich, renettenartig gewürzt. Sehr gutes Zucker - Säure - Verhältnis. Kräftiger, gesunder Wuchs. Geeignet noch für Höhenlagen bis 900 Meter. Ertrag regelmäßig und hoch.
Pollenspender: ?
Genußreife: Januar bis Mai
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-grün
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11033
Entstand aus Sämling der Landsberger Renette.
Doppelname: Minister von Hammerstein (1882)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, mit lachsfarbenem Anflug. Locker, sehr saftreich, wohlschmeckend, gewürzt. Mittelstarker Wuchs. Ausreichend frosthart. Ertrag früh einsetzend, hoch bis sehr hoch und regelmäßig.
Pollenspender: +
Genußreife: Dezember bis März
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11106
Zufallssämling von roter Trierer Weinapfel (1920)
Wirtschafts- und Mostapfel, Fruchtfleisch grünlichweiß, grob, wenig saftig. Vorherrschende, angenehme Säure, Zuckergehalt mittelhoch. Wuchs anfangs sehr stark, später schwächer. Ertrag früh einsetzend, regelmäßig und reich. Widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis März
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: grün-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11035
Tafel- und Wirtschaftsapfel (1880), Fruchtfleisch gelblichweiß, mittelfest, saftig. Ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis. Mittelstarker Wuchs, Krone hochkugelig. Ertrag früh einsetzend und hoch. Die Sorte ist breit anbaufähig und gedeiht auch noch in rauen Höhenlagen. Widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Pollenspender: +
Genußreife: Dezember bis Januar
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11109
Wirtschaftsapfel (sehr alt), Fruchtfleisch grünweißlich mit hohem Säuregehalt und mittelhohem Zuckergehalt. Zuerst starker, dann mittelstarker Wuchs. Krone kegelförmig, weit ausladend. Empfehlenswert für warme, geschützte Lagen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Bei trockenem Klima mehltauanfällig.
Pollenspender: -
Genußreife: Januar bis März
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-rot-marmoriet
Standort: für sehr gute Böden in warmen geschützten Lagen
Best.-Nr. 11112
Entstand aus Zufallssämling von Cox Orangenrenette (1910)
Doppelname: Hoed Orange
Tafelapfel, Fruchtfleisch cremefarben bis grünlich, unter der Schale gerötet. zunächst saftig, später weich und mehlig, grobzellig. Wenig Aroma, feinsäuerlich. Zuerst mittelstark, dann schwächer wachsend. Ertrag früh und reich, aber stark alternierend. Ein begehrter, roter Weihnachtsapfel. Gedeiht am besten in kühlen, luftfeuchten Klima Norddeutschlands. Anfällig für Obstbaumkrebs.
Pollenspender: +
Genußreife: Oktober bis März
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11038
Tafel- und Wirtschaftsapfel (1825), Fruchtfleisch gelblichweiß, sehr fein, saftig, gewürzt. Etwas vorherrschende, angenehme Säure. Starker bis sehr starker Wuchs. Krone flachschirmartig. Die Sorte bevorzugt durchlässige, nicht zu schwere Böden und windgeschützte Lagen. Noch für raues Klima geeignet. Ertrag reich, jedoch nur in jedem zweiten Jahr sehr hoch. Eine Universalsorte für den Hausgarten und die Obstwiese.
Pollenspender: -
Genußreife: Oktober bis Dezember
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11113
Entstand aus golden Delicious x Jonathan (1953)
Tafelapfel, Fruchtfleisch gelblich bis cremefarben, saftig, grobzellig und locker, später weich werdend. sehr gutes Aroma, milde Säure bei hohem Zuckergehalt. Zuerst starker, später mittelstarker Wuchs. Krone breit und gut belichtet. Die Sorte verlangt nährstoffreiche, tiefgründige Böden in warmen Anbaulagen.
Pollenspender: -
Genußreife: November bis März
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-rot-marmoriert
Standort: Für sehr gute Böden in warmen geschützten Lagen
Best.-Nr.11041
Die Sorte stammt aus Russland (1850)
Doppelnamen: Albertin, Allerweltsapfel, Aporta, Aubertin, Korallenapfel, Napoleon, Pfundapfel, Pomona und Wunderapfel.
Tafelapfel, vorwiegend Schaufrucht. Sehr gute Verwertungsfrucht. Fruchtfleisch weiß, halb fein, locker, saftig, gewürzt. Stark wachsend, bildet gut verzweigte Krone. Ansprüche an Boden und Klima gering.
Pollenspender: -
Genußreife: September bis Dezember
Fruchtgröße: sehr groß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11114
Sämling von Cox Orangenrenette (1930)
Doppelnamen: Carola
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch weiß bis leicht rötlich, locker, grobzellig, sehr saftig, fein süßsauer. Mittelstarker Wuchs, lichte Krone. Ertrag sehr früh einsetzend, hoch. Widerstandsfähig gegen Mehltau. Geringe Ansprüche an Boden und Klima. Bis zu mittleren Höhenlagen anbaufähig.
Pollenspender: +
Genußreife: Oktober bis Dezember
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11043
Doppelnamen: Lederapfel, Butterapfel, Prachtrenette, Große Goldrenette, Rostapfel, Schmalzapfel, Englischer Kurzstiefel, Harlemer Renette, Englische Renette, Sterrenette, Weiberrenette, Windsorrenette, Unvergleichliche Renette (1800)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch grünlichgelb, fein, markig, saftig gewürzt. Angenehme Säure bei ausreichendem Zuckergehalt. Kräftiger Wuchs, Krone breitkugelig. Bei warmen Standorten auch noch für Höhenlagen geeignet. Ertrag mittelhoch und regelmäßig.
Pollenspender: -
Genußreife: Dezember bis Mai
Fruchtgröße: groß bis sehr groß
Fruchtfarbe: grün-gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11044 Doppelnamen: Weißer Klarapfel, Grand Sultan, Weißer Transparentapfel, Pomme de Reval (1830)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, wertvoller Frühapfel, Fruchtfleisch grünlichweiß, saftig, locker, mild säuerlich. Bei zu später Ernte und bei langer Lagerung werden die Früchte mehlig. Mittelstarker Wuchs, später schwach, Krone breitkugelig. Der Baum wird nicht sehr groß und alt. Breitanbaufähig bis über 400 Meter Höhe und auch für raue Lagen geeignet.
Pollenspender: +
Genußreife: Juli bis August
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: weiß
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11117
Doppelnamen: Belgischer Kurzstiel, Belle de Senart, Käsapfel, Käske, Königlicher Roter Kurzstiel (sehr alt, mehrere hundert Jahre)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblich, sortentypisch gewürzt. Angenehme Säure bei hohem Zuckergehalt. Krone klein bis mittelgroß, aufrecht. Blüte sehr spät, deshalb für Frostlagen geeignet. Der Ertrag setzt früh ein und ist hoch.
Pollenspender: +
Genußreife: Dezember bis April
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11118
Tafel- und Wirtschaftsapfel (alt) , Fruchtfleisch gelblichweiß, fein, rosenapfelartig gewürzt. Feine Säure bei hohem Zuckergehalt. Kräftiger Wuchs, mittelgroße Krone. Der Baum wünscht nahrhafte, ausreichend feuchte Böden. Ansprüche an Standort und Klima gering, Noch für raue Lagen geeignet.
Pollenspender: +
Genußreife: Dezember bis März
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11047
Die Sorte entstand Mitte des letzten Jahrhunderts in Landsberg an der Warthe. Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, locker bis mittelfest, säuerlich - süß, mit feinem, zarten Aroma. Bei später Oktoberernte gewinnen die Früchte an Zucker und Größe. Wuchs stark bis mittelstark. Krone breitkugelig. Der Ertrag setzt mittelfrüh ein und ist in jedem zweiten Jahr hoch. Die Früchte eignen sich sehr gut zur häuslichen Süßmost- und Apfelweinbereitung.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis Februar
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11120
Doppelnamen: Mutterapfel, American Mother (alt)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, saftig, sehr aromatisch, süß. Mittelstarker Wuchs. Die genügsame Sorte ist auch noch in frostgefährdeten und rauen Lagen anbaufähig. Blüte mittelfrüh, frosthart. Ertrag sehr reich. Die Sorte ist nicht schorfanfällig.
Pollenspender: -
Genußreife: Dezember bis Januar
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot-marmoriert
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11049
Doppelnamen: Schwaikheimer Rambur, Sternwirtsapfel, Klosterrambur, Sikula Apfel, Krumme Lore (sehr alt)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, sehr fest, saftig, gewürzt. Wuchs stark, später schwächer. Krone breit, weit ausladend. Ansprüche an Boden und Klima gering, bis 600 Meter Höhe anbaufähig. Der Ertrag setzt mittelfrüh ein und ist sehr reich. Der Baum braucht nur wenig Pflegeaufwand. Er wächst gesund und robust.
Pollenspender: -
Genußreife: Januar bis Mai
Fruchtgröße: groß bis sehr groß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11124
Der größte Apfel der Welt (Stückgewicht bis 1,75 kg)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch fest enorm saftig. Er hat ein unübertroffenes champagnerduftendes Aroma. Der Wuchs ist kräftig und bildet eine große Krone.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis März
Fruchtgröße: sehr groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: auch noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11125
Abkömmling von Cox Orangenrenette (alt)
Tafel-und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch fest, angenehm weinsäuerlich. Mittelstarker Wuchs, kugelrunde Krone. Die Ansprüche an Standort und Klima sind gering. Der Ertrag ist hoch und regelmäßig. Die Sorte ist widerstandsfähig gegen Krebs.
Pollenspender: ?
Genußreife: Oktober bis Januar
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: auch noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11052
Als Sämling in Nordhausen gefunden.
Doppelname: Hindenburgapfel (1820)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, saftig, angenehm gewürzt. Angenehme Säure bei manchmal höherem Zuckergehalt. Anfangs kräftiger, später mittelstarker Wuchs. Krone hochkugelig, später breit ausladend. Der Ertrag setzt früh ein und ist mittelhoch bis hoch. Die Widerstandsfähigkeit gegen Frost ist ungewöhnlich hoch.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis April
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11053
Entstand aus Hammerstein x Baumanns Renette.
Doppelname: Geheimrat Dr. Oldenburg (1897)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch weißgelblich bis hell orangegelb. Ausreichend fest, saftig, etwas parfümiert. Geruch angenehm. Wuchs mittelstark. Der Ertrag setzt früh ein, bleibt stetig hoch. Wegen des hohen und regelmäßigen Ertrages eine beachtenswerte Sorte.
Pollenspender: +
Genußreife: Oktober bis Januar
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen geeignet
Best.-Nr. 11129
Doppelnamen: Rosenapfel, Pfirsichapfel, Sommerrosenapfel (sehr alt)
Sehr guter und vor allem sehr schöner Frühapfel, Fruchtfleisch weiß, unter der Schale manchmal rötlich, fein, locker, saftig, etwas rosenapfelartig gewürzt. Mittelstarker Wuchs. Der Ertrag setzt früh ein, ist meist recht gut und ziemlich regelmäßig. Bei geschütztem Stand bis zu 1000 Meter Höhe anbaufähig.
Pollenspender: +
Genußreife: August bis September
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11056
Entstand als Sämling der Sorte Kaiser Alexander.
Doppelname: Albrechtapfel (1856)
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch fein, süßsäuerlich, aromatisch, harmonischer, würzuger Geschmack. Wuchs mittelstark. Die Ansprüche an Standort und Klima sind gering. Blüte mittelstät bis spät, frosthart. Ertrag früh einsetzend, regelmäßig und hoch. Die Sorte ist widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Pollenspender: -
Genußreife: November bis Januar
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11133
Doppelnamen: Blutapfel, Eisenapfel, Englische Büschelrenette, Hagdapfel, Kasranienapfel, Kollerapfel, Römerling, Roter Tafelapfel, Zwiebelapfel (eine sehr alte, deutsche Sorte)
Wirtschafts- und Mostapfel. Früher in Bauerngärten häufig als Weihnachtsapfel angebaut. Fruchtfleisch gelblichweiß, manchmal leicht gerötet, fest, saftig, etwas gewürzt. Mittelstarker Wuchs. Krone rund. Auch noch für raue Höhenlagen bis 900 Meter geeignet. Der Ertrag setzt früh ein, ist hoch bis sehr hoch.
Pollenspender: +
Genußreife: Dezember bis Juli
Fruchtgröße: klein
Fruchtfarbe: rot-gestreift
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11058
Deutsche Lokalsorte (1828)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, fest, saftig, frisch, säuerlich. Starker und gesunder Wuchs. Breit ausladende Krone. Anbau noch in rauen und frostgefährdeten Lagen möglich. Ertrag mittelfrüh einsetzend, dann regelmäßig. Der Baum benötigt wenig Pflege, ist robust gegen Krankheiten und Schädlinge.
Pollenspender: -
Genußreife: November bis April
Fruchtgröße: groß bis sehr groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11059
Doppelnamen: Erdbeerapfel, Himbeerapfel, Kaiserlicher Kalvill, Rosenapfel, Roter Augustapfel, Roter Ernteapfel, Roter Jakobiapfel, Roter Kornapfel, Roter Sommerapfel (sehr alt) Russland / Wolgagebiet.
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelbweißlich, unter der Schale oft leicht gerötet. Fein, ziemlich mürbe, saftig, gewürzt. Wuchs mittelstark bis stark. Krone hochkugelig, später breiter werdend. Ansprüche an Boden und Klima gering, breit anbaufähig. Widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten.
Pollenspender: -
Genußreife: August bis September
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11060
Älteste, bekannte Obstsorte (1600)
Doppelnamen: Bamberger, Brasilienapfel, Christapfel, Eisapfel, Herzapfel, Klosterapfel, Paradiesapfel, Roter Winterkalvill, Zigeunerapfel, Mohrenkopf, Roter Krieger, Schornsteinfeger.
Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblich bis grünlichgelb, fein, saftig, leicht gewürzt. Wuchs kräftig und gesund. Kräftige Krone. Ansprüche an Boden und Klima gering. Der Ertrag setzt spät ein, ist dann hoch und regelmäßig.
Pollenspender: -
Genußreife: Dezember bis Juli
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: rot
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11138
Doppelname: Echter Roter Winterkalvill, Red Winter-Calville (alt)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, unter der Schale und an den Gefäßbündeln oft gerötet. Fein, ziemlich locker, saftig, edel und kräftig beerenartig gewürzt. Feine Säure bei vorherrschendem Zuckergehalt.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis Januar
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: rot
Standort: für gute Böden in warmen geschützten Lagen
Best.-Nr. 11140
Doppelnamen: Schafsnase, Blumenkalvill, Linnoes Pepping, Metzgerapfel, Thüringer Gravensteiner (1800)
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch gelblich weiß, oft mit grünen Adern durchzogen, fein mürbe, angenehm renettenartig und angenehm an Banane erinnernd gewürzt. Wuchs mittelstark, dünn triebig. Bei zusagendem Boden auch noch für höhere Lagen geeignet. Erträge regelmäßig.
Pollenspender: -
Genußreife: Oktober bis Januar
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot-gestreift
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11065
Die Sorte entstand aus Ontarioapfel x Cox (1955)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblich, sehr saftig, feines Aroma, säuerlich süß. Wuchs mittelstark, Krone hochkugelig. Ertrag mittelfrüh einsetzend und regelmäßig. Noch für raue Lagen.
Pollenspender: +
Genußreife: Oktober bis März
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11144
Zufallsämling / Schweiz (1860).
Doppelname: Kleiner Weinapfel
Sehr guter Mostapfel, Fruchtfleisch weiß bis cremefarbig, fest, saftig, mildes Aroma, etwas vorherrschende Säure. Wuchs mittelstark, Krone breit. Die Sorte ist sehr robust und nur wenig anfällig für Schorf und Mehltau.
Pollenspender: ?
Genußreife: Oktober
Fruchtgröße: klein
Fruchtfarbe: gelb-rot-marmoriert
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr. 11147
Lokalsorte des bayerischen Voralpenlandes (alt)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch weiß, saftig, süßlich, mit angenehmen Aroma. Starker, gesunder Wuchs. Sehr frosthart. Ansprüche an Boden und Klima gering. Auch für raue Lagen geeignet. Blüte unempfindlich. Ertrag spät einsetzend, dann gut. Die Sorte ist sehr schorfwiderstandsfähig.
Pollenspender: +
Genußreife: Oktober bis Dezember
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb
Standort: anspruchslos an Boden und Klima
Best.-Nr.11068
Vermutlich als Zufallssämling in Oberbayern entstanden (sehr alt).
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, saftig, von köstlichem, süßsäuerlichem Aroma. Die große, hochgebaute Frucht ist zum Kelch leicht gerippt und zum Teil leicht gerötet. Eine gesunde, breit anbaufähige Sorte.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis Mai
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: weiß-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11071
Doppelname: Taubenapfel von St. Lous (alt)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch weiß, saftig, süßsäuerlich. Wuchs stark und hochgehend. Ansprüche an Boden und Klima gering. Blüte mittelfrüh. Ertrag früh einsetzend und reich. Der Baum benötigt nur wenig Pflege. Er ist widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Pollenspender: -
Genußreife: Oktober bis Dezember
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11137
Schweiz bis Rhein (1800)
Tafel- und Wirtschaftsapfel, Fruchtfleisch gelblichweiß, etwas grob, saftig und leichtgewürzt. Ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis. Starkwüchsig, breit ausladende Krone. Bezüglich Lage wenig anspruchsvoll. Höhen bis 800 Meter, Blüte mittelspät und widerstandsfähig. Ertrag spät eintretend, dann sehr reich.
Pollenspender: -
Genußreife: Dezember bis März
Fruchtgröße: groß bis sehr groß
Fruchtfarbe: grün-gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen
Best.-Nr. 11075
Entstand aus einer Kreuzung von Ananasrenette x Purpurroter Agataapfel
Tafel- und Wirtschaftsapfel (1878), Fruchtfleisch gelblichweiß bis grünlichgelb, fein, saftig, edel, renettenartig gewürzt. Harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis. In der Jugend kräftiger Wuchs, Krone pyramidal, gut verzweigt. Ansprüche an Boden und Klima mittelhoch. Blüte spät, unempfindlich. Die Sorte ist wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Ertrag früh einsetzend, mittelhoch bis hoch.
Pollenspender: +
Genußreife: November bis April
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen