Bio-Baumschule Brenningerökologisch seit 1978
 

BIRNENBÄUME

Besonderheiten bei Birnen




Birnen unterscheiden sich bezüglich Äpfel anspruchsvoller, was Boden und Klima betrifft. Birnen sind schon durch ihr hartes, fast ledriges Blatt als halbe Südländer ausgewiesen. Am besten gedeihen sie im Weinbauklima, durch geschickte Standortwahl mit geschütztem Kleinklima (Spalier an Südwänden, Südseitige Hänge) ist der Anbau auch in ungünstigeren Lagen möglich. 

Als Tiefwurzler bevorzugen Birnen durchlässigen, tiefgründigen und nährstoffreichen Boden. Staunässe ist in jedem Fall zu vermeiden. Der Boden sollte nicht zu kalkhaltig sein, besonders Birnen, die auf Quitte veredelt sind reagieren darauf empfindlich.

Bei der Birne stehen nur wenige Unterlagen zur Verfügung, außer Büsche auf Quitte wird sie als Halb- oder Hochstamm auf starkwüchsiger Unterlage angeboten.

Die Befruchtungsverhältnisse sind bei Birnen ähnlich wie bei Äpfeln.


Alexander Lucas 

Best.-Nr. 12001
In einem Wald an der Loire gefunden (1870)
Tafel- und Konservierungsfrucht, Fruchtfleisch weiß, sehr saftig, halbschmelzend, leichtes Aroma, süß. Wuchs des Baumes zuerst mittelstark, später schwach. Krone hochpyramidal. Anbau auf guten Böden. Ertrag mittelfrüh einsetzend, hoch und regelmäßig. Ziemlich widerstandsfähig gegen Schädlinge.

Pollenspender: -
Genußreife: November bis Dezember
Fruchtgröße: groß bis sehr groß
Fruchtfarbe: gelb-grün
Standort: noch für mittlere Höhenlagen

Bergamotte / Esperens Herrenbirne

Best.-Nr. 12002
Doppelnamen: Oberdicks Butterbirne, Schmelzende Herbstbirne, Belle Luerative (1831)
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch grünlichweiß, sehr fein, saftig, schmelzend, angenehm gewürzt und süß. Wuchs mittelstark, Krone pyramidal bis rundlich. Ausreichend frosthart. Ansprüche an Standort und Klima nicht sehr hoch, deshalb breit anbaufähig. Ertrag früh einsetzend, regelmäßig und hoch.

Pollenspender: +
Genußreife: September bis Oktober
Fruchtgröße: klein bis mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-grün
Standort: noch für mittlere Höhenlagen

Boscs Flaschenbirne

Best.-Nr. 12003
Entstand als Zufallssämling im Wald von Apremont in Frankreich (1793)
Doppelnamen: Kaiser Alexanderbirne, Kaiserbirne, Kaiserkrone, Poire
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch gelblichweiß, schmelzend, saftig, sehr süß, fein gewürzt. Wuchs mittelstark, Krone pyramidal. Wächst auf allen guten Böden in warmen, geschützten Lagen. Breit anbaufähig. Der Ertrag ist mittelhoch bis hoch und regelmäßig. Die Sorte ist wenig schorfanfällig.

Pollenspender: +
Genußreife: Oktober bis November
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-grün
Standort: noch für mittlere Höhenlagen

Clapps Liebling

Best.-Nr. 12005
Entstand als Sämling von Holzfarbige Butterbirne (1860)
Doppelname: Clapps Favorite
Tafelbirne, Fruchtfleisch gelblichweiß, fein, saftreich, schmelzend, süß, angenehm gewürzt. Der Baum wächst kräftig und gesund. Anbau auf guten Böden empfehlenswert. Ansprüche an Standort und Klima gering, breit anbaufähig. Blüte spät, ziemlich unempfindlich. Ertrag früh einsetzend, hoch und regelmäßig.

Pollenspender: +
Genußreife: August bis September
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen

Doppelte Philippsbirne

Best.-Nr. 12007
Doppelnamen: Albertine, Philippe, Sommer - Diele. Belgien (1850)
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch matt gelb, um das Kernhaus etwas körnig, fein, zart, schmelzend, saftreich, erfrischend süß. Wuchs mittelstark bis stark, Krone breitpyramidal. An Boden und Klima nicht anspruchsvoll, breit anbaufähig. Auch für Obstwiesen geeignet. Blüte früh, wenig empfindlich. Ertrag früh einsetzend, hoch bis sehr hoch, Massenträger. Die Sorte ist wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Pollenspender: -
Genußreife: September bis Oktober
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: grün-gelb
Standort: anspruchslos an Boden und Klima

Gelbmöstler

Best.-Nr. 12009
St. Gallen in der Schweiz (1800)
Mostbirne, ertragreich und wertvoll, Fruchtfleisch gelblich, grobkörnig, fest. Gewürzt, mit kräftiger Säure. Der Baum wächst stark und bildet große, reich verzweigte Kronen. Alte Bäume können sehr hoher Erträge bringen. Der anspruchslose Baum ist breit anbaufähig. Die Sorte ist robust und kaum anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Pollenspender: -
Genußreife: September
Fruchtgröße: klein bis mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-grün
Standort: anspruchslos an Boden und Klima

Gute Graue

Best.-Nr. 12012
Doppelnamen:
Eisenbart, Erzherzog, Karls Sommerbirne, Grauchen, Graue Sommerbutterbirne, Grisbirne, Judenbirne, Jutte Peer, Pickelsbirne, Schnuckelchenbirne, Schöne Gabriele, Sommer-Ambrette, Weinbirne (1800)
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, sehr beliebte Dörrfrucht, Fruchtfleisch mattweiß, um das Kernhaus etwas körnig, fein und saftig, schmelzend. Geschmack sehr gut, zimtartig gewürzt. Starker Duft. Der Baum wächst sehr stark und kann ungewöhnlich alt werden. Ansprüche an Boden und Klima gering. Breit anbaufähig bis 700 Meter Höhe. Häufig in Bauerngärten anzutreffen. Ertrag spät einsetzend, aber dann hoch. Ziemlich widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.

Pollenspender: +
Genußreife: September bis November
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen

Hardeponts

Best.-Nr. 12014
Doppelnamen: Winterbutterbirne, Kronprinz Ferdinand, Schinkenbirne 
Tafel- und Wirtschaftsfrucht (1759), Fruchtfleisch gelblichweiß, fein, sehr saftig, schmelzend, süßweinig. Wuchs mittelstark. Anbau auf gutem Boden und in warmen Lagen. Blüte wenig spätfrostempfindlich. Ertrag früh einsetzend und regelmäßig.

Pollenspender: -
Genußreife: Dezember bis Januar
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: für gute Böden in warmen geschützten Lagen     

Katzenkopf

Best.-Nr. 12015
Doppelnamen: Großer Katzenkopf, Faustbirne, Französischer Katzenkopf, Glanzbirne, Großer Mongul, Hotzelbirne, Klotzbirne, Pfundbirne (sehr alt)
Wirtschaftsbirne, Kochbirne, Fruchtfleisch fest, grobkörnig, gelblichweiß, gekocht lachsfarbig, saftig und sehr wohlschmeckend. Starkwüchsig, bildet breite, lockere Kronen. Anspruchslos bezüglich Boden und Lage, auch hohe Gebirgslage möglich. Blüte spät, langdauernd, gegen Nässe und Kälte unempfindlich. Ertrag früh und reich. Schönste Blütenzweige aller Birnensorten.

Pollenspender: -
Genußreife: März bis April
Fruchtgröße: groß bis sehr groß
Fruchtfarbe: grün-gelb
Standort: anspruchslos an Boden und Klima     

Madame Verte

Best.-Nr. 12017
Wirtschaftsfrucht (1820 Belgien), Fruchtfleisch gelblichweiß, angenehm süß und von gutem Aroma. Wuchs mittelstark, Kronen breit pyramidal. Die Sorte stellt keine sehr hohen Ansprüche. Sie eignet sich auch noch für geschützte Lagen in rauen Gebieten. Sehr gute Spaliersorte. Mittelstarker, lockerer Wuchs. Der Ertrag beginnt etwas spät, ist dann aber regelmäßig und hoch. Blüte widerstandsfähig. Das derbe Laub ist widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten.

Pollenspender: +
Genußreife: November bis Februar
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen   

Mecheln

Best.-Nr. 12018
Von Esperen in Mecheln, aus Samen gezogen (1830)
Doppelnamen: Josephine von Mecheln, Königliche Winterbirne, Winterkönigin.
Tafel - und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch gelblichweiß, um das Kerngehäuse häufig gerötet, sehr fein, schmelzend, saftreich, angenehm gewürzt, weinsäuerlich - süß. Der Baum wächst mittelstark und bildet breitrunde, etwas hängende Kronen. Holz sehr frosthart. Breit anbaufähig bis zu mittleren, geschützten Lagen. Blüte mittelspät, unempfindlich. Ertrag mittelfrüh und hoch. Die Sorte ist widerstandsfähig gegen Schädlinge.

Pollenspender: +
Genußreife: November bis März
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-grün
Standort: noch für mittlere Höhenlagen    

Nordhäuser Winterforellenbirne

Best.-Nr. 12046
Entstand in Norddeutschland  Doppelnamen: Nordhäuser Forelle, Winterforelle (alt)
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch weiß, schmelzend, angenehm würzig und süß. Wuchs mittelstark und bildet lockere Kronen. Anbau auf guten Böden in warmen und luftfeuchten Lagen. Blüte mittelfrüh, unempfindlich. Der Ertrag setzt früh ein und ist regelmäßig.
Pollenspender: -
Genußreife: Januar bis März
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: für gute Böden in warmen geschützten Lagen      

Pastorenbirne

Best.-Nr. 12020
Mittelfrankreich (1760)
Doppelnamen: Gasslerbirne, Flaschenbirne, Frauenschenke, Glockenbirne, Zapfenbirne.
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch gelblichweiß, halbschmelzend, meist saftig, um das Kernhaus meist steinig, kräftige Säure und leichtes Aroma. Wuchs stark und bildet schmale bis breitpyramidale Kronen. Blüte wenig empfindlich. Ertrag früh, regelmäßig und hoch. Massenertragssorte.

Pollenspender: -
Genußreife: Dezember bis Februar
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: grün-gelb-rot
Standort: für gute Böden in warmen geschützten Lagen

Rote Williams

Best.-Nr. 12049
Eigenschaften und Ansprüche wie gewöhnliche Williams.

Pollenspender: +
Genußreife: September
Fruchtgröße: groß bis sehr groß
Fruchtfarbe: rot
Standort: für gute Böden in warmen geschützten Lagen    

Schweizer Wasserbirne

Best.-Nr. 12023
In der Schweiz sehr stark verbreitet (sehr alt)
Doppelnamen: Kugelbirne, Thurgibirne
Mostbirne, Fruchtfleisch gelblichweiß, grob, sehr saftig, milder Geschmack. Der Baum wächst stark und bildet mächtige Kronen. Der Ertrag ist sehr hoch.

Pollenspender: -
Genußreife: September
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-grün
Standort: anspruchslos an Boden und Klima

Tongern

Best.-Nr. 12025
Frankreich (1823)
Tafelbirne, Fruchtfleisch gelblichweiß, fein, saftreich, schmelzend, angenehm süß, harmonisches Zucker - Säure - Verhältnis. Der Baum wächst mittelstark und nicht immer gerade. Anbau auf guten, nahrhaften Böden. Ertrag früh einsetzend, reich und regelmäßig.

Pollenspender: +
Genußreife: Oktober bis November
Fruchtgröße: groß
Fruchtfarbe: gelb
Standort: für gute Böden in warmen geschützten Lagen

Triumpf aus Vienne

Best.-Nr. 12050
Frankreich (1874)
Tafelbirne, Fruchtfleisch gelblichweiß, fast schmelzend, saftig, angenehm süß und gewürzt. Wuchs mittelstark, bildet eine breitpyramidale Krone. Holz ausreichend frostart. Der Ertrag setzt früh ein und ist in jedem zweiten Jahr sehr hoch.

Pollenspender: +
Genußreife: September bis Oktober
Fruchtgröße: groß bis sehr groß
Fruchtfarbe: grün-gelb-rot
Standort: für gute Böden in warmen geschützten Lagen

Bardowieker Sommerbergamotte

Best.-Nr. 12037
Tafelbirne, Fruchtfleisch weiß, saftig, süß.
Wuchs mittelstark, hochkronig.
Verlangt beste Lagen und Böden.

Pollenspender: ?
Genußreife: August bis September
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: für gute Böden in warmen geschützten Lagen

Blutbirne

Best.-Nr. 12039
Tafel- und Wirtschaftsfrucht (alt), Fruchtfleisch rosenrot, weiß geädert. Geschmack angenehm süß. Baum wächst kräftig und trägt reich. Blüte früh bis mittelfrüh.

Pollenspender: ?
Genußreife: September bis Oktober
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: grün-rot-gestreift
Standort: noch für mittlere Höhenlagen

Bunte Julibirne

Best.-Nr. 12004
Doppelnamen: Gefärbte Julibirne, Julischönheit, Schönste Julibirne (1867)
Tafelbirne, Fruchtfleisch weiß, etwas grob, saftig, Geschmack angenehm, leichtes Aroma. Wuchs mittelstark, Krone breitpyramidal. Bei gutem Boden und warmer Lage breit anbaufähig. Blüte wenig witterungsempfindlich. Ertrag mittelfrüh einsetzend, regelmäßig und mittelhoch. Wenig anfällig für Schorf.

Pollenspender: +
Genußreife: Juli bis August
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen

Conference

Best.-Nr. 12006
Tafel- und Wirtschaftsfrucht (1880), Fruchtfleisch hell bis lachsfarben, sehr saftig, leicht gewürzt, harmonisches Zucker - Säure - Verhältnis. Wuchs mittelstark, Krone breitpyramidal. Bei guten Wuchsbedingungen noch bis 500 Meter Höhe anbaufähig. Ertrag früh einsetzend, sehr hoch und regelmäßig.

Pollenspender: +
Genußreife: Oktober bis November
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-grün
Standort: noch für mittlere Höhenlagen

Fellbacher Weinbirne

Best.-Nr. 12008
Most- und Dörrbirne (sehr alt) , Fruchtfleisch gelblichweiß, saftig und süß. Wuchs stark und bildet mächtige, breite Kronen. Der Baum ist urwüchsig gesund, für Krankheiten und Schädlinge nicht anfällig. Baum kann sehr alt werden.

Pollenspender: +
Genußreife: September
Fruchtgröße: klein
Fruchtfarbe: gelb-grün
Standort: anspruchslos an Boden und Klima

Gellerts Butterbirne

Best.-Nr. 12010
Doppelnamen: Hardys Butterbirne, P. Hardy. Frankreich (1838)
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch gelblichweiß, um das Kernhaus feinkörnig, sehr saftig, schmelzend, erfrischend weinig und süß. Der Baum wächst stark, Krone hochpyramidal. Die Sorte stellt an Boden und Klima keine hohen Ansprüche. Breit anbaufähig, bis 600 Meter Höhe. Auch für Frostlagen geeignet. Blüte empfindlich. Der Ertrag setzt etwas spät ein und ist dann hoch.

Pollenspender: +
Genußreife: September bis Oktober
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb-grün
Standort: noch für mittlere Höhenlagen

Gräfin von Paris

Best.-Nr. 12011
Doppelnamen:
Comtesse de Paris (1893)
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch gelblich, schmelzend, saftig, süß und fein gewürzt. Der Baum wächst mittelstark und ist frosthart. Anbau auf guten Böden in warmer geschützter Lage. Ertrag früh, hoch und regelmäßig.

Pollenspender: +
Genußreife: November bis Februar
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb-grün
Standort: für gute Böden in warmen geschützten Lagen

Gute Luise

Best.-Nr. 12013
Doppelnamen: Gute Luise von Avranches, Bergamotte de Avranches, Prinz von Württemberg
Tafel- und Wirtschaftsfrucht (1788), Fruchtfleisch gelblichweiß, sehr fein, schmelzend, angenehm süß und gewürzt. Wuchs mittelstark bis stark. Ansprüche an Standort und Klima nicht sehr hoch. Breit anbaufähig bis mittlere Höhenlagen. Ertrag früh bis mittelspät einsetzend, sehr hoch und regelmäßig.

Pollenspender: +
Genußreife: September bis Oktober
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen

Herzogin Elsa

Best.-Nr. 12042
Entstand in den Anlagen vom Schloss Wilhelma bei Stuttgart (1885)
Doppelname: Duchesse Elsa
Tafelbirne, Fruchtfleisch schmelzend, saftreich, angenehm süß und fein gewürzt. Wuchs mittelstark. Ansprüche an Standort und Klima gering. Ertrag früh einsetzend hoch und regelmäßig. Die Sorte ist sehr widerstandsfähig gegen Schorf.

Pollenspender: -
Genußreife: September bis Oktober
Fruchtgröße: groß bis sehr groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen

Köstliche von Charneux

Best.-Nr. 12016
Doppelnamen: Bürgermeisterbirne, Graßhoffs Leckerbissen, Fondante de Charneux.  Belgien (1850)
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch gelblichweiß, sehr fein, sehr saftig, schmelzend, süß und gewürzt. Wuchs stark und bildet eine schmale Krone. Ansprüche an Standort und Klima nicht zu hoch, noch für mittlere Höhenlagen geeignet. Blüte wenig frostempfindlich. Der Ertrag setzt spät ein, ist hoch und regelmäßig.

Pollenspender: +
Genußreife: September bis Oktober
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen   

Margarete Marillat

Best.-Nr. 12044
Lyon in Frankreich (1870)
Tafel- und Schaufrucht, Fruchtfleisch gelblichweiß, um das Kernhaus gelb, saftig, schmelzend, manchmal etwas grobkörnig, süß. Wuchs stark und bildet pyramidale Kronen. Anbau auf nahrhaften Böden und geschützten Standorten. Der Ertrag setzt mittelfrüh ein, ist hoch und regelmäßig.

Pollenspender: -
Genußreife: August bis Februar
Fruchtgröße: sehr groß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: für gute Böden in warmen geschützten Lagen        

Mollebusch

Best.-Nr. 12045
Lokalsorte in Unterfranken (alt)
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch um das Kernhaus etwas steinig, sehr guter, würziger Geschmack. Wuchs stark, bildet hohe Kronen. Sehr frostwiderstandsfähig. Blüte mittelspät.

Pollenspender: ?
Genußreife: September bis November
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: grün-gelb
Standort: noch für mittlere Höhenlagen

Oberösterreicher

Best.-Nr. 12019
Entstand in Österreich (sehr alt)
Doppelnamen: Österreichische Weinbirne, Kärntner Speckbirne
Mostbirne und Dörrfrucht, Fruchtfleisch gelblichweiß, sehr saftig, hervortretende Säure, bei ausreichendem Zuckergehalt. Der Baum wächst sehr stark und bildet breite Kronen. Die Bäume können sehr alt werden. Sehr guter Straßen- und Feldbaum. Die Sorte ist sehr krebs- und frosthart. Der Baum benötigt kaum Pflege. Er ist widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.

Pollenspender: +
Genußreife: Oktober
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-grün
Standort: anspruchslos an Boden und Klima

Poiteau

Best.-Nr. 12021
Belgien (1840)
Doppelnamen: Neue Poiteau, Grüne Flaschenbirne
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch grünlichweiß, fein, saftig, schmelzend, weinsäuerlich, süß und gewürzt. Der Baum wächst kräftig und bildet hohe Kronen. Ansprüche an Boden und Klima gering. Bis 600 Meter Höhe anbaufähig. Ertrag hoch und regelmäßig.

Pollenspender: +
Genußreife: Oktober bis Dezember
Fruchtgröße: mittelgroß bis groß
Fruchtfarbe: grün
Standort: anspruchslos an Boden und Klima

Salzburger Birne

Best.-Nr. 12022
Im Donaugebiet Bayerns und Österreich verbreitet (sehr alt)
Doppelnamen: Braunrote Sommerrusselet, Lange Salzburger Birne, Rote Bergamotte, Zuckerbirne.
Tafel- und Wirtschaftsfrucht, Fruchtfleisch weiß bis gelblichweiß, saftig, süß mit leichter Säure, angenehm gewürzt. Wuchs kräftig, bildet große Kronen und kann sehr alt werden. Ansprüche an Boden und Klima gering. Noch für raue Lagen geeignet. Ertrag mittelfrüh einsetzend und sehr hoch. Der Baum ist widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.

Pollenspender: -
Genußreife: Juli bis September
Fruchtgröße: klein
Fruchtfarbe: grün-gelb
Standort: anspruchslos an Boden und Klima

Stuttgarter Geishirtle

Best.-Nr. 12024
Wurde bei Stuttgart von einem Ziegenhirten gefunden (1850)
Doppelnamen: Honigbirne, Hutzelbirne, Stuttgarter Russelet, Zuckerbirne 
Tafel-, Einmach- und vorzügliche Dörrfrucht, Fruchtfleisch gelblichweiß, etwas körnig, sehr saftig, süß und zimtartig gewürzt. Der Baum wächst mittelstark und sehr harmonisch, dadurch als Hausbaum gut geeignet. Die Sorte stellt nur bescheidene Ansprüche an den Boden und ist gegen Schädlinge und Krankheiten widerstandsfähig. Die Blüte erscheint früh, hält lange an und ist gegen Nässe und kaltes Wetter unempfindlich, Eine ausgezeichnete, aromatische Sommerbirne.

Pollenspender: +
Genußreife: August
Fruchtgröße: klein bis mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-grün-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen

Trevoux

Best.-Nr. 12026
Frankreich (1823)
Tafelbirne, Fruchtfleisch weiß, schmelzend, sehr saftig, angenehm süßsäuerlich, gewürzt. Der Baum wächst mittelstark und ist ziemlich frosthart. Ansprüche an Standort und Klima gering. Breit anbaufähig, auch in raueren Höhenlagen. Blüte früh, wenig empfindlich. Der Ertrag beginnt früh, ist regelmäßig und hoch. Die Sorte ist nur wenig krankheitsanfällig.

Pollenspender: +
Genußreife: August bis September
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: gelb-rot
Standort: noch für mittlere Höhenlagen





Nashi Birnen 


Ursprünglich in China, wird Nashi seit langem in Japan angebaut.
Die Nashi-Frucht wird auch als Apfelbirne, Wasserbirne oder Asienbirne angeboten.

Sie wird in zwei Fruchttypen unterschieden. Die chinesischen mit braunen Früchten und die japanischen mit gelben Früchten.

Alle Nashi-Sorten sind sehr saftig mit dünner Schale. Die Bäume werden ähnlich kultiviert wie Birnbäume.

Zur Befruchtung sollten zwei verschiedene Sorten oder die Birne Williams Christ zusammengepflanzt werden.


 

Chojuro

Best.-Nr. 12100
Braunbronzefarbige Frucht, groß bis sehr groß, saftig mit speziell gutem Aroma. Fruchtbare Sorte. Reifezeit ist Ende September.

Pollenspender: zwei verschiedene Sorten
Genußreife: Oktober
Fruchtgröße: groß bis sehr groß
Fruchtfarbe: bronzefarben
Standort: noch für mittlere Höhenlagen

Kosui

Best.-Nr. 12102
Dunkelbraun, süß aromatisch.

Pollenspender: zwei verschiedene Sorten
Genußreife: Oktober
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: dunkelbraun
Standort: noch für mittlere Höhenlagen

Hosui

Best.-Nr. 12101
Ockerbraun, saftig mit mildem Aroma.

Pollenspender: zwei verschiedene Sorten
Genußreife: Oktober
Fruchtgröße: mittelgroß
Fruchtfarbe: braun
Standort: noch für mittlere Höhenlagen

Nijiseiki

Best.-Nr. 12103
Einzige gelbe Sorte. Saftig, mit feinem Aroma. Bringt früh und regelmäßige Erträge.

Pollenspender: zwei verschiedene Sorten
Genußreife: Oktober
Fruchtgröße: groß bis sehr groß
Fruchtfarbe: gelb
Standort: noch für mittlere Höhenlagen

Birnen-Zweifrucht

Conference und Alexander Lucas

Best.-Nr. 12029

Gute Luise und Köstliche von Charmeur

Best.-Nr. 12031 

Gute Graue und Bergamotte/Esperens Herrenbirne

Best.-Nr. 12030 

Vereinsdechantsbirne und Madam Verte

Best.-Nr. 12032

SORTEN- & VERFÜGBARKEITSLISTE


BESTELLSCHEIN


REIFEZEITLISTE


LIEBEN SIE LECKERE BIRNEN?



E-Mail
Anruf
Karte
Infos